- Titel
- Lehrdias Energiewandlung
- Einrichtung
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
- Band
- Kiste 008
- Erscheinungsort
- Darmstadt : TU
- Titel
- Induktionsverteilungen der Komponenten der Durchflutungsgrundwelle
- Lehrdias Energiewandlung
- Band Kiste 008; Darmstadt : TU
- Induktionsverteilungen der Komponenten der ...1
- Polformkoeffizienten für Synchronmaschinen ...2
- Entstehung eines Wicklungsstranges einer ...3
- Einschichtwicklung mit Spulen ungleicher Weite als ...4
- Vollständige gesehnte Zweischichtwicklungen für m=1,2 ...5
- Zweischichtwicklung für p´=2, m=3, N=24, q=2 bei ...6
- Spulenweite und Spulenwindungszahl7
- Feldbild zur Ermittlung der Induktionsverteilung an ...8
- Verlauf des Stroms in einer Spule des Kommutatorankers9
- Zur Entwicklung der Bürstenanordnung10
- Wirkungsgrad n in Abhängigkeit von der Nennleistung ...11
- Der Spulenstrom i bei a) linearer- b) Unter- c) ...12
- Ausgangsanordnung der Kommutatormaschine13
- Zur Spannungsinduktion im Kommutatoranker14
- Luftspaltfeld für die Polpaarzahlen p´=1,2 u. 315
- Ausgangsanordnung für Schleifring- und ...16
- Zeigerdiagramme der Synchron-Schenkelpolmaschine, ...17
- Drehzahlstellung einer Asynchronmaschine über einen ...18
- Stabformen von Einfach- und Doppelkäfigen19
- Die Bremsmomentkennlinie der Asynchronmaschine20
- Leistungsflußbild bei Gegenstrombremsung21
- Ständerstrom bei f1=...22
- Zeigerdiagramm der Synchron-Schenkelpolmaschine, ...23
- Zwei aufeinanderfolgende Spulen einer eingängigen ...24
- Polteilung in Abhängigkeit von der Nennleistung bei ...25
- Leistungsfaktor cos.. in Abhängigkeit von der ...26
- Wirkschaltplan für hallgesteuerten Elektronikmotor27
- Zur Definiton der Anlauf- und Betriebswerte von ...28
- Wirkschaltplan für hallgesteuerten Elektronikmotor29
- Drehmoment-Erzeugung bei der Synchronmaschine30
- Gebräuchliche Stabformen von Einfachkäfigen31
- Das Potierdreieck der Synchronmaschine32
- Konstanten von ausgeführten Synchronmaschinen33
- Stromortskurve der Schenkelpolmaschine34
- Zeigerdiagramm der Synchronmaschine für den ...35
- Induktionsverteilungen der Komponenten der ...36
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der ...37
- Zeigerdiagramm der Synchron-Schenkelpolmaschine, ...38
- Drehmoment der Synchronmaschine als Funktion des ...39
- Ersatzschaltbild für den Wärmestrom (zur ...40
- Die einseitige Stromverdrängung in einer Rechtecknut41
- Vollständiges Strom- und Leistungsdiagramm der ...42
- Feldverlauf beim Kurzschluß im Augenblick des ...43
- zeigerdiagramme der Synchron-Schenkelpolmaschine, ...44
- Ausgangsanordnung der Maschinen ohne Läuferwicklung45
- Ausführung des Wicklungsstranges nach Bild 1/4.4 bei ...46
- Wicklungsschichten und Schaltverbindungen47
- Gegeninduktivität m12 zwischen Ständerspule und ...48
- Zerlegung einer Durchflutungsgrundwelle in ihre Längs- ...49
- Zur Entstehung der Wicklung auf ausgeprägten Polen50
- Nuten-Streuleitwerte ... für verschiedene Nutformen51
- Scheinbare Zahninduktion infolge Zahnentlastung durch ...52
- Nuten eines 500kQ, 6kV-Asynchronmotors53
- Strombelag A1 und mittl. Luftspaltinduktion...54
- Läufer-Innendurchmesser di in Abhängigkeit von der ...55
- Zur Bestimmung des Drehmomentes56
- Ausgangsanordnung der Schleifringmaschine57
- Zu Entwurf und Berechnung v. Asynchronmaschinen ...58
- Drehzahl- und Ankerstromverlauf bei sprunghafter ...59
- Zum quasi stationären Beschleunigen und Bremsen des ...60
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Wellenwicklung für p=261
- Entstehung eines Wicklungsstranges einer ungesehnten ...62
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Schleifenwicklung63
- Die einseitige Stromvedrängung in einer Rechtecknut64
- Genäherte Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien der ...65
- Die Bremsbereiche im Ossana-Kreis66
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Schleifenwicklung67
- Zur Anordnung der Bürsten bei der Schleifenwicklung68
- Strombelag A1 und mittl. Luftspaltinduktion ...69
- Luftspaltweite .. in Abhängigkeit von der Polteilung ...70
- Asynchrone Drehmomente durch Läufereisenverluste ...71
- Übergangsvorgänge des fremderregten Gleichstrommotors ...72
- Stromortskurve des Käfigläufermotors 500kW, 6kV, ...73
- Kurzschließen eines Asynchron-Schleifringläufermotors ...74
- Strukturbild der transformierten Asynchronmaschine im ...75
- Streufaktor ... der Oberwellen-Streuung fr ...76
- Ständerstromdichte J in Abhängigkeit der Nennleistung ...77
- Ideelle Ankerlänge li in Abhängigkeit von der ...78
- Läufer-Innendurchmesser di in Abhängigkeit von der ...79
- Strukturbild der transformierten Synchronmaschine im ...80
- Strukturbild der Gleichstrommaschine81
- Die Feldkurve in Drehstrommaschinen Erregung durch ...82
- Verbesserung der Spannungskurve bei ...83
- Drehspannungs-Erzeugung, dreiphasig84
- Wechselspannungs-Erzeugung85
- Raumzeigerdiagramm und Ersatzschaltbild der ...86
- Vereinbarungen zum Übersetzungsverhältnis87
- Die Feldkurve in Drehstrommaschinen Erregung durch ...88
- Entstehung des Drehfeldes aus Wechselfeldern89
- Einfluß der magnetischen Sättigung des Eisens90
- Hauptfluß und Streuflüsse einer Drehfeldmaschine91
- Drehmomentenverlauf der Asynchronmaschine mit ...92
- Modell der Gleichstrom-Nebenschlußmaschine93
- Zeigerdiagramme und Drehrichtungen der ...94
- Bestimmung der Carterschen Faktors kc95
- Prinzip der kompoundierten Synchronmaschine96
- Zweischichtwicklung für...97
- Ortskurvenschar der Asynchronmaschine mit ...98
- Die Bremsbereiche im Ossanna-Kreis99
- Genäherte Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien der ...100
- Stromortskurven für A-Maschinen mit kurzgeschlossenem ...101
- Spulenkopf-Streuleitwert ..102
- Mittlere Windungslängen103
- Band Kiste 008; Darmstadt : TU
-
Links
- Lokale Präsentation anzeigen
- Keine lokale Präsentation verfügbar
-
Downloads
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder